Schriftgröße: kleiner normal größer
  • Startseite
  • Kontakt
  • Suche
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Bildungslandschaft Pulheim

  • Aktuelles & Info
  • Bildungsangebote
  • Ehrenamt
  • Berufsorientierung
Bildung - Betreuung - Beratung
Vernetztes Erziehen und Lernen vor Ort

Bildungsbüro der Stadt Pulheim

Stabsstelle Bildungsmanagement

Gabriele Busmann
Rathaus, Alte Kölner Straße 26
50259 Pulheim

Tel. 02238 808-353
Kontaktformular

  • BILDUNGSANGEBOTE
  • Arbeit und Wirtschaft
  • Außerschulische Bildung
  • Beratung und Wirtschaftliche Hilfen
  • Berufliche (Weiter-)Bildung
  • Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung
    • Eltern-Kind Gruppen
    • Familienzentren
    • Frühe Hilfen
    • Frühförderung
      • Caritas Frühförderzentrum Rhein-Erft
    • Kindergärten und Kindertagesstätten
    • Kindertagespflege
    • Spielgruppen ohne Eltern
  • Ganztagsschulen in Pulheim
  • Initiativen und Vereine
  • Inklusion
  • Jugendarbeit
  • Karitative Einrichtungen und Glaubensgemeinschaften
  • Schulen
  • Spiel-, Sport- und Freizeitangebote
  • 0-9
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z
Erweiterte Suche

Sozialpädiatrisches Zentrum Rhein-Erft-Kreis – Heinrich-Meng-Institut gGmbH

Das Sozialpädiatrische Zentrum Rhein-Erft-Kreis hat im Frühjahr 1991 als eine Abteilung des Heinrich-Meng-Instituts in Brühl seine Arbeit aufgenommen und seitdem kontinuierlich ausgebaut.
Entsprechend dem SGB V § 119 sind Sozialpädiatrische Zentren eine institutionelle Sonderform interdisziplinärer ambulanter Krankenbehandlung.

Ärztlicher Leiter und Geschäftsführer des Zentrums ist Dr. Harald Lüdicke, Arzt für Kinder- und Jugendmedizin, Zusatzbezeichnung Neuropädiatrie

Das Sozialpädiatrische Zentrum bietet Diagnostik und Therapie zur Erkennung und Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Entwicklungsstörungen an.

Grundlage der Diagnostik ist eine mehrdimensionaler Ansatz. Neben einer biografischen Anamnese erfolgt eine umfassende Untersuchung und Ressourcenanalyse.

Die biografische Anamnese entspricht einer umfassende Erhebung der Vorgeschichte des Patienten, auch der Familie und der Umgebungsbedingungen.

Die Untersuchung umfasst alle wesentlichen körperlichen, geistigen und seelischen Bereiche die zur Definition einer Krankheit nötig sind :
•Entwicklung / Intelligenz
•Körperlich-neurologischer Befund
•Psychologischer Befund
•Soziale Begleitumstände
•Abklärung der Ätiologie

Anschließend werden die gesamten Rahmenbedingungen, in denen der Patient und seine Familie lebt, abgeklärt (Ressourcenanalyse).Dies hat insbesondere seinen Sinn bei der weiteren Planung möglicher Therapien.

Aufstellung eines Förder- und Behandlungsplans:
In enger Kooperation mit dem Patienten und der Familie wird aufgrund der Untersuchungsbefunde und Ressourcenanalyse ein Förder- und Behandlungsplan erstellt.
Dieser erfolgt zusätzlich in Kooperation mit niedergelassenen Ärzten, Therapeuten und anderen Institutionen.

Wenn die Indikation zu einer Therapie gestellt wird, wird die Durchführung der Therapie im sozialpädiatrischen Zentrum selbst oder bei externen Kooperationspartnern geplant.
Zu Beginn jeder Therapie erfolgt eine Aufklärung über Sinn, Zweck, Umfang und Dauer.
Wichtig ist, auch über Grenzen und Möglichkeiten der Therapie zu informieren.
Zu Beginn werden abgesprochen:
•Therapieintensität (Therapieumfang)
•Therapeutisches Vorgehen (Art der Therapie)
•Therapiedauer

Weitere Infos:

http://spz-rhein-erft-kreis.de/wir-uber-uns/
  • Anbieter
    Heinrich-Meng-Institut gGmbH
  • Adresse
    Buchenweg 9-11, 50169, Kerpen
  • Ansprechpartner
    Dr. Harald Lüdicke
  • Telefon
    02273/9157-0
  • Fax
    02273/9157-22
  • E-Mail
  • Website
    spz-rhein-erft-kreis.de/wir-uber-uns/
Zum Seitenanfang
  • Aktuelles & Info
    • Meldungen
    • WiederEinstieg in den Beruf – Veranstaltungsreihe 2016
    • Die Idee einer Bildungslandschaft
    • Veranstaltungskalender (www.pulheim.de)
    • Downloads
  • Bildungsangebote
    • Arbeit und Wirtschaft
    • Außerschulische Bildung
    • Beratung und Wirtschaftliche Hilfen
    • Berufliche (Weiter-)Bildung
    • Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung
    • Ganztagsschulen in Pulheim
    • Initiativen und Vereine
    • Inklusion
    • Jugendarbeit
    • Karitative Einrichtungen und Glaubensgemeinschaften
    • Schulen
    • Spiel-, Sport- und Freizeitangebote
  • Ehrenamtsbörse
    • Gefahrenabwehr
    • Gesundheit
    • Kinder und Jugend
    • Kultur
    • Recht
    • Sonstiges
    • Soziales
    • Sport
    • Tiere und Umwelt
  • Berufsorientierung
    • … ohne konkrete Vorstellung
    • … ohne Schulabschluss
    • … mit Abschluss im Förderschwerpunkt Lernen
    • … mit Hauptschulabschluss
    • … mit mittlerem Schulabschluss (FOR)
    • … mit mittlerem Schulabschluss (und Qualifikationsvermerk – FORQ)
    • … mit Fachhochschulreife
    • … mit Abitur / Allgemeiner Hochschulreife
  • Startseite
  • Kontakt
  • Suche
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum