Schriftgröße: kleiner normal größer
  • Startseite
  • Kontakt
  • Suche
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Bildungslandschaft Pulheim

  • Aktuelles & Info
  • Bildungsangebote
  • Ehrenamt
  • Berufsorientierung
Bildung - Betreuung - Beratung
Vernetztes Erziehen und Lernen vor Ort

Bildungsbüro der Stadt Pulheim

Stabsstelle Bildungsmanagement

Gabriele Busmann
Rathaus, Alte Kölner Straße 26
50259 Pulheim

Tel. 02238 808-353
Kontaktformular

  • BILDUNGSANGEBOTE
  • Arbeit und Wirtschaft
  • Außerschulische Bildung
  • Beratung und Wirtschaftliche Hilfen
  • Berufliche (Weiter-)Bildung
  • Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung
    • Eltern-Kind Gruppen
    • Familienzentren
    • Frühe Hilfen
    • Frühförderung
    • Kindergärten und Kindertagesstätten
    • Kindertagespflege
    • Spielgruppen ohne Eltern
  • Ganztagsschulen in Pulheim
  • Initiativen und Vereine
  • Inklusion
  • Jugendarbeit
  • Karitative Einrichtungen und Glaubensgemeinschaften
  • Schulen
  • Spiel-, Sport- und Freizeitangebote
  • 0-9
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z
Erweiterte Suche

Kindertagespflege

Kindertagespflege ist ein gleichrangiges Betreuungsangebot zur Betreuung von Kindern in Kindertageseinrichtungen. Die Kindertagespflege ist vorrangig eine Betreuungsform für Kinder im Alter von 0-3 Jahren. Es besteht ein Rechtsanspruch für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr bis zur Vollendung des dritten Lebensjahrs.

In kleinen Gruppen von höchstens fünf Kindern pro Tagespflegeperson (Tagesmutter/Tagesvater) sind hier in familiennaher Atmosphäre die Grundlagen für eine altersgerechte und entwicklungsspezifische Erziehung, Bildung und Betreuung gegeben.

Wer betreut Ihr Kind?
Die Tagespflegepersonen, die von der Stadt Pulheim vermittelt werden, sind dafür ausgebildet und erhalten eine entsprechende Erlaubnis und werden regelmäßig überprüft.

Wo findet die Betreuung statt?
- im Haushalt der Tagespflegepersonen
- in anderen geeigneten Räumen
- im Zusammenschluss von zwei Tagespflegepersonen (Großtagespflege)

Wie sind die Betreuungszeiten?
Der zeitliche Umfang des Betreuungsanspruchs richtet sich nach dem individuellen Bedarf. Die Eltern haben das Recht, die Betreuungszeit für ihre Kinder entsprechend ihrem Bedarf zu wählen.
Der vereinbarte Betreuungsumfang muss von den Personensorgeberechtigten und der Kindertagespflegeperson mit einem schriftlichen Betreuungsvertrag nachgewiesen werden und den tatsächlichen Betreuungszeiten entsprechen.
Es können Betreuungsverträge mit einem Umfang von mindestens 15 Stunden bis maximal 45 Stunden pro Woche gefördert werden.

Was kostet die Betreuung?
Eine erste Voraussetzung für die öffentliche Förderung bildet der Antrag der Eltern auf Förderung in der Kindertagespflege. Dieser ist im Jugendamt der Stadt Pulheim zu stellen.

Der Elternbeitrag für einen Platz in der Kindertagespflege ist nach Betreuungszeiten und Höhe des Einkommens gestaffelt.

Er entspricht in seiner Höhe genau dem Elternbeitrag für einen Platz in einer Kindertageseinrichtung; bei Geschwistern ist nur ein Beitrag (der höhere) zu leisten.

Das Jugendamt bietet Ihnen eine individuelle Begleitung und Beratung bei der Suche nach einer geeigneten Tagespflegeperson.

Dabei werden kompetente Tagespflegepersonen, die auf die Bedürfnisse des Kindes und seiner Familie eingehen vermittelt. Während der gesamten Betreuungsdauer haben Sie Ansprechpartner/innen.
Die Tagespflegepersonen werden von der Fachberatung für Kindertagespflege begleitet und beraten.

Für eine persönliche Beratung und Vermittlung wenden Sie sich bitte an die Fachberatungsstelle im Jugendamt:

Alte Kölner Str. 26
50259 Pulheim

Telefon: 02238-808-560
E-Mail: kindertagespflege@pulheim.de
8.jpg
  • Anbieter
    Jugendamt Stadt Pulheim
  • Adresse
    Alte Kölner Str. 26, 50259, Pulheim
  • Telefon
    02238 808 560
  • E-Mail
  • Website
    www.pulheim.de/bildung-soziales/kinder-tagesbetreuung/kinder...
Zum Seitenanfang
  • Aktuelles & Info
    • Meldungen
    • WiederEinstieg in den Beruf – Veranstaltungsreihe 2016
    • Die Idee einer Bildungslandschaft
    • Veranstaltungskalender (www.pulheim.de)
    • Downloads
  • Bildungsangebote
    • Arbeit und Wirtschaft
    • Außerschulische Bildung
    • Beratung und Wirtschaftliche Hilfen
    • Berufliche (Weiter-)Bildung
    • Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung
    • Ganztagsschulen in Pulheim
    • Initiativen und Vereine
    • Inklusion
    • Jugendarbeit
    • Karitative Einrichtungen und Glaubensgemeinschaften
    • Schulen
    • Spiel-, Sport- und Freizeitangebote
  • Ehrenamtsbörse
    • Gefahrenabwehr
    • Gesundheit
    • Kinder und Jugend
    • Kultur
    • Recht
    • Sonstiges
    • Soziales
    • Sport
    • Tiere und Umwelt
  • Berufsorientierung
    • … ohne konkrete Vorstellung
    • … ohne Schulabschluss
    • … mit Abschluss im Förderschwerpunkt Lernen
    • … mit Hauptschulabschluss
    • … mit mittlerem Schulabschluss (FOR)
    • … mit mittlerem Schulabschluss (und Qualifikationsvermerk – FORQ)
    • … mit Fachhochschulreife
    • … mit Abitur / Allgemeiner Hochschulreife
  • Startseite
  • Kontakt
  • Suche
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum