Berufsorientierung / Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf im Rhein-Erft-Kreis
Der Rhein-Erft-Kreis engagiert sich seit Jahren in der Berufswahlorientierung junger Menschen.
Unter http://www.berufsorientierung-rek.de/ können Sie sich über aktuelle Veranstaltungen in der Region informieren und mit anderen Akteuren in Austausch treten.
Für die Jugendlichen, aber auch für viele Eltern und Lehrer wird es immer schwieriger, sich einen Überblick über den Ausbildungsmarkt, berufsvorbereitende Maßnahmen sowie über mögliche Studiengänge zu verschaffen. Der Potentialcheck, der seit dem Schuljahr 2007/2008 an allen weiterführenden Schulen angeboten wird, hilft ihnen dabei, zu einer sicheren Berufswahlentscheidung zu gelangen. Er stellt den Einstieg in eine systematische Berufswahlorientierung in den Schulen dar.
Im Rahmen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“, die vom Ausbildungskonsens NRW am 18.11.2011 beschlossen wurde, übernimmt der Rhein-Erft-Kreis seit dem 01.10.2012 die Funktion der Kommunalen Koordinierungsstelle. Mit Einrichtung der Kommunalen Koordinierungstelle soll ein systematischer und nachhaltiger Übergang Schule-Beruf geschaffen werden sowie bereits bestehende Maßnahmen und Netzwerkstrukturen für die Region weiter ausgebaut werden.
Informationen zu Bildungswegen mit weiteren Links als PDF-Download:
http://berufsorientierung-rek.de/wp-content/uploads/2024-05-27_Zeitschiene-und-Angebote_alle-Partner.pdf
Rhein-Erft-Kreis, 02 - Stabsstelle für Flüchtlingsangelegenheiten, Integration, Inklusion und Integration in den Arbeitsmarkt, Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule - Beruf
Willy-Brandt-Platz 1
50126 Bergheim
Telefon: 02271/83-10231
Email: kommko@rhein-erft-kreis.de
Unter http://www.berufsorientierung-rek.de/ können Sie sich über aktuelle Veranstaltungen in der Region informieren und mit anderen Akteuren in Austausch treten.
Für die Jugendlichen, aber auch für viele Eltern und Lehrer wird es immer schwieriger, sich einen Überblick über den Ausbildungsmarkt, berufsvorbereitende Maßnahmen sowie über mögliche Studiengänge zu verschaffen. Der Potentialcheck, der seit dem Schuljahr 2007/2008 an allen weiterführenden Schulen angeboten wird, hilft ihnen dabei, zu einer sicheren Berufswahlentscheidung zu gelangen. Er stellt den Einstieg in eine systematische Berufswahlorientierung in den Schulen dar.
Im Rahmen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“, die vom Ausbildungskonsens NRW am 18.11.2011 beschlossen wurde, übernimmt der Rhein-Erft-Kreis seit dem 01.10.2012 die Funktion der Kommunalen Koordinierungsstelle. Mit Einrichtung der Kommunalen Koordinierungstelle soll ein systematischer und nachhaltiger Übergang Schule-Beruf geschaffen werden sowie bereits bestehende Maßnahmen und Netzwerkstrukturen für die Region weiter ausgebaut werden.
Informationen zu Bildungswegen mit weiteren Links als PDF-Download:
http://berufsorientierung-rek.de/wp-content/uploads/2024-05-27_Zeitschiene-und-Angebote_alle-Partner.pdf
Rhein-Erft-Kreis, 02 - Stabsstelle für Flüchtlingsangelegenheiten, Integration, Inklusion und Integration in den Arbeitsmarkt, Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule - Beruf
Willy-Brandt-Platz 1
50126 Bergheim
Telefon: 02271/83-10231
Email: kommko@rhein-erft-kreis.de
- Rhein-Erft-Kreis, 02 - Stabsstelle für Flüchtlingsangelegenheiten, Integration, Inklusion und Integration in den Arbeitsmarkt, Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule - Ber
- Willy-Brandt-Platz 1, 50126, Bergheim
- 02271/83-10231