Schriftgröße: kleiner normal größer
  • Startseite
  • Kontakt
  • Suche
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Bildungslandschaft Pulheim

  • Aktuelles & Info
  • Bildungsangebote
  • Ehrenamt
  • Berufsorientierung
Bildung - Betreuung - Beratung
Vernetztes Erziehen und Lernen vor Ort

Bildungsbüro der Stadt Pulheim

Stabsstelle Bildungsmanagement

Gabriele Busmann
Rathaus, Alte Kölner Straße 26
50259 Pulheim

Tel. 02238 808-353
Kontaktformular

  • BILDUNGSANGEBOTE
  • Arbeit und Wirtschaft
  • Außerschulische Bildung
  • Beratung und Wirtschaftliche Hilfen
    • Beratungsstellen
    • Wirtschaftliche Hilfen und finanzielle Unterstützung
  • Berufliche (Weiter-)Bildung
  • Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung
  • Ganztagsschulen in Pulheim
  • Initiativen und Vereine
  • Inklusion
  • Jugendarbeit
  • Karitative Einrichtungen und Glaubensgemeinschaften
  • Schulen
  • Spiel-, Sport- und Freizeitangebote
  • 0-9
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z
Erweiterte Suche

Selbsthilfe-Büro Rhein-Erft-Kreis

Das Selbsthilfe-Büro Rhein-Erft-Kreis des Paritätischen Wohlfahrtsverbands NRW ist die zentrale Anlaufstelle zu allen Fragen rund um das Thema Selbsthilfe im Rhein-Erft-Kreis. Das Selbsthilfe-Büro informiert und berät:
- bei der Suche nach einer passenden Gruppe oder auch anderen Unterstützungsmöglichkeiten,
- bei der Gründung einer neuen Gruppe

Es unterstützt bestehende Gruppen:
- bei Fragen zu finanzieller Förderung oder Öffentlichkeitsarbeit,
- bei Kontakten der Selbsthilfe mit Profis aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich.

Das Selbsthilfe-Büro ist Ansprechpartner für alle Einrichtungen und Profis aus dem Sozial- und Gesundheitsbereich, die Fragen zur Selbsthilfe haben, Gruppen für Klienten suchen, eine Kooperation mit Selbsthilfegruppen suchen oder gerne eine Gruppe in ihren Einrichtungen gründen möchten.
Es vertritt die Interessen der Selbsthilfe in vielen Gremien und in der Öffentlichkeit. Das Selbsthilfe-Büro Rhein-Erft-Kreis entwickelt Projekte rund um das Thema Selbsthilfe.
Bei allen Angelegenheiten kooperiert das Selbsthilfe-Büro eng mit der Arbeitsgemeinschaft der Selbsthilfegruppen im Rhein-Erft-Kreis und unterstützt die Arbeit der AG SHG.
Das Selbsthilfe-Büro Rhein-Erft-Kreis arbeitet mit der Selbsthilfe-Kontaktstelle Rhein-Sieg-Kreis zusammen.
So erreichen Sie uns:

Selbsthilfe-Büro Rhein-Erft-Kreis
Dr. Tusch-Str. 1-3 (Ecke Franzstr.)
50226 Frechen
Telefon: 02234 93 34 881
Fax: 02234 93 34 768
selbsthilfe-rhein-erft@paritaet-nrw.org
www.selbsthilfe-rhein-erft.de

Öffnungszeiten:
Montag: 13:30 - 16:30 Uhr
Donnerstag: 9:00 - 12:00 Uhr
und nach terminlicher Vereinbarung

Ihre Ansprechpartnerin:
Gabriele Miller-Staudt, Fachkraft im Selbsthilfe-Büro Rhein-Erft-Kreis
  • Anbieter
    Selbsthilfe-Büro Rhein-Erft-Kreis des Paritätischen Wohlfahrtsverbands NRW
  • Adresse
    Dr. Tusch-Straße 1-3 (Ecke Franzstraße), 50226, Frechen
  • Ansprechpartner
    Gabriele Miller-Staudt
  • Telefon
    02234 93 34 881
  • Fax
    02234 93 34 768
  • E-Mail
  • Website
    erftkreis.paritaet-nrw.org/was-wir-machen/selbsthilfe-buero/
Zum Seitenanfang
  • Aktuelles & Info
    • Meldungen
    • WiederEinstieg in den Beruf – Veranstaltungsreihe 2016
    • Die Idee einer Bildungslandschaft
    • Veranstaltungskalender (www.pulheim.de)
    • Downloads
  • Bildungsangebote
    • Arbeit und Wirtschaft
    • Außerschulische Bildung
    • Beratung und Wirtschaftliche Hilfen
    • Berufliche (Weiter-)Bildung
    • Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung
    • Ganztagsschulen in Pulheim
    • Initiativen und Vereine
    • Inklusion
    • Jugendarbeit
    • Karitative Einrichtungen und Glaubensgemeinschaften
    • Schulen
    • Spiel-, Sport- und Freizeitangebote
  • Ehrenamtsbörse
    • Gefahrenabwehr
    • Gesundheit
    • Kinder und Jugend
    • Kultur
    • Recht
    • Sonstiges
    • Soziales
    • Sport
    • Tiere und Umwelt
  • Berufsorientierung
    • … ohne konkrete Vorstellung
    • … ohne Schulabschluss
    • … mit Abschluss im Förderschwerpunkt Lernen
    • … mit Hauptschulabschluss
    • … mit mittlerem Schulabschluss (FOR)
    • … mit mittlerem Schulabschluss (und Qualifikationsvermerk – FORQ)
    • … mit Fachhochschulreife
    • … mit Abitur / Allgemeiner Hochschulreife
  • Startseite
  • Kontakt
  • Suche
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum